Geburtsvorbereitung

Individuell den Weg bereiten

Eine gute Geburtsvorbereitung bedeutet in erster Linie, sich viel mit dem Thema zu beschäftigen, darüber zu lesen oder sich mit anderen austauschen.

© Foto: Freepik

Gründe für einen Geburtsvorbereitungskurs

Ein Geburtsvorbereitungskurs hat den Vorteil, dass die Gespräche von einer Fachkraft (meistens einer Hebamme) moderiert werden, die auch gleich die aufkommenden Fragen beantworten kann. Für viele ist es zudem hilfreich, bestimmte Geburtsmechanismen mit Hilfe entsprechender Materialien demonstriert zu bekommen. Meine Kursteilnehmer melden regelmäßig zurück, dass sich die Vorstellungen, die sie von einer Geburt hatten, nach solch einer Vorführung konkretisiert haben. Außerdem ist es schön, die Zeit des Kurses gemeinsam mit Menschen in der gleichen Situation zu erleben. Nicht jede Schwangere hat ja eine Freundin, die auch gerade schwanger ist. Daher lautet meine Empfehlung ganz klar: Besuche einen Geburtsvorbereitungskurs!

In einem Geburtsvorbereitungskurs erfährst du nochmal alles Entscheidende zum Geburtsverlauf und zusätzlich auch darüber, wie unterschiedlich solche Verläufe sein können. Du bekommst handfeste Tipps und Übungen für diverse Geburtspositionen, die richtige Atmung und (im weitesten Sinne) auch Meditationen an die Hand. Darüber hinaus lernst du – praxisnah angeleitet – Strategien und Möglichkeiten zur Bewältigung der Wehen kennen.

Am Ende des Kurses solltest du dich richtig gut vorbereitet fühlen und obendrein eine konkrete Vorstellung davon haben, was auf dich zukommt. Dabei finde ich den Austausch mit anderen Schwangeren, die ja alle in derselben Situation sind wie du, besonders hilfreich und schön. Und auch wenn du in so einem Kurs nicht die neue Freundin fürs Leben findest, so ist doch die Erkenntnis beruhigend, dass andere Schwangere ganz ähnliche Zipperlein und Ängste haben wie man selbst.

Ich-Zeit

Neben all dem „Nutzen“ und Input, den so ein Kurs mit sich bringt, tut es gerade in der Hektik des Alltags auch einfach mal gut, sich für die Beschäftigung mit der eigenen Schwangerschaft etwas Extra-Ich-Zeit zu gönnen. Den meisten Teilnehmern macht so ein Kurs eine ganze Menge Spaß und hinterher habe ich oft das Gefühl, dass die Frauen jetzt so richtig in ihrer Schwangerschaft „angekommen“ sind.

„Aber bitte nicht hecheln“

Ich finde die landläufige Bezeichnung „Hechelkurs“ sehr unglücklich gewählt. Denn gehechelt wird in der Regel gar nicht.

Aber tatsächlich ist die richtige Atmung unter der Geburt, genau wie beim Sport oder Singen, von großer Bedeutung und daher ein wichtiger Teil des Kurses. Auch das laute „Tönen“ ist für viele Frauen so hilfreich, dass es schlicht eine verschenkte Chance wäre, nicht darüber zu sprechen. Aber selbstverständlich wird niemand zum Ausprobieren der Techniken genötigt. Alles im Kurs Gezeigte versteht sich letztlich als ein Angebot, das natürlich auch abgelehnt werden darf.

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Es ist sinnvoll, sich schon früh um einen Geburtsvorbereitungskurs zu kümmern. Denn inzwischen wird es immer schwieriger, im geeigneten Zeitfenster einen passenden Kurs zu finden. Am besten schließt du den Kurs circa drei Wochen vor dem Errechneten Termin ab.

Der Kurs sollte möglichst in der Nähe des Wohnorts stattfinden, da du dann Leute aus der Gegend kennenlernst und dich später deutlich einfacher mit ihnen treffen kannst, wenn du das möchtest. Außerdem ist es einfach unnötig stressig, von der Arbeit (oder woher auch immer) durch die ganze Stadt (oder den ganzen Landkreis) hetzen zu müssen, um pünktlich zum Kurs zu kommen.

Die verschiedenen Kursarten

Welcher Kurs passt zu mir?

Es gibt verschiedene Kurskonzepte zur Geburtsvorbereitung, die sich sowohl inhaltlich als auch durch den zeitlichen Rahmen unterscheiden.

Das hat den Vorteil, dass du dir ganz gezielt den Kurs aussuchen kannst, der zu dir und deinen Wünschen passt. Möglich sind zum Beispiel reine Frauenkurse oder Partnerkurse. Zeitlich hast du die Wahl zwischen Kursen, die über mehrere Wochen gehen oder Crashkursen sowie Kursen am Wochenende oder in der Woche.

Paarkurs

Wir schaffen das

Es macht natürlich Sinn, dass du den Kurs mit dem Partner besuchst, der dich zur Geburt begleiten wird. Dadurch seid ihr auf einem Stand und dein Partner kann dich genau so unterstützen, wie ihr es vorher gemeinsam besprochen habt. Dieser Abgleich ist wichtig und ein Bestandteil des Geheimnisses einer schönen Geburt.

Ich erlebe im Kreißsaal oft „Paarungen“, bei denen dieser gemeinsame Nenner fehlt. Da kommt es dann schon mal vor, dass der Partner das Geschehen völlig falsch einschätzt und Ängste oder Aggressionen, sogar gegen seine eigene Frau oder eben die Geburtshelfer, entwickelt. Das ist für einen positiven Geburtsverlauf nicht gerade förderlich.

Nach einem gemeinsamen Kursbesuch ist man viel besser aufeinander und auf die bevorstehende Geburt an sich eingestimmt. Der Partner kann dadurch zu einer großen und entscheidenden Stütze werden. Das gilt auch für die anschließende Wochenbettzeit, in der dich dein Partner soweit wie möglich entlasten sollte. Dafür muss er aber erstmal wissen, was auf ihn zukommt und was du von ihm erwartest bzw. was du dir von ihm wünschst.

Vom ICH zum WIR

Ganz abgesehen davon, ist es einfach schön, sich in dieser gemeinsam verbrachten Zeit noch einmal ganz bewusst mit der Schwangerschaft zu beschäftigen – Kontakt zum Baby aufzunehmen und sich auf das gemeinsame, neue Familienleben einzustimmen. Viele Paare erleben diesen gemeinsamen Geburtsvorbereitungskurs als kleine, ruhige Oase im Trubel des Alltags.

Welcher Partner?

Natürlich musst du den Paarkurs nicht zwangsläufig mit dem eigenen Partner besuchen. Du kannst einfach mit der Person teilnehmen, die dann bei der Geburt dabei sein soll.

Frauenkurs

Es gibt Frauen, die lieber alleine in die Geburt gehen möchten oder müssen. Dann ist es natürlich sinnvoll, sich auch alleine darauf vorzubereiten.

Und es gibt Paare, die es zeitlich einfach nicht schaffen, einen gemeinsamen Kurs zu besuchen. In diesen Fällen bietet sich die Buchung eines Frauenkurses an.

Frauen unter sich

Ein reiner Frauenkurs hat seine Vorteile, denn in der Regel kommt es dort viel leichter zu intimeren Gesprächen. Und auch, wenn die Anwesenheit des eigenen Mannes nur wenige Frauen tatsächlich hemmen würde: Bei fremden Männern sieht das häufig schon ganz anders aus.

Bestimmte, vielleicht etwas heiklere Themen, wie die Damm-Massage oder auch eigene psychische oder körperliche Probleme, werden unter Frauen oft mutiger besprochen. Und obendrein ergibt sich der Austausch mit anderen Schwangeren schneller, da man sich in der Regel ja keinen „eigenen“ Gesprächspartner mitbringt.

Männerbesuch

Eine weitere Form ist ein Frauenkurs, der einen oder zwei Termine mit dem Partner beinhaltet. Auch das gibt es. So kann der Partner bei wichtigen Themen mit dabei sein und die restlichen Kurstage sind die Frauen unter sich.

Crashkurs

Der Geburtsvorbereitungs-Crashkurs findet in der Regel an einem Wochenende statt. Er ist besonders für Leute geeignet, die einen Termin unter der Woche nicht realisieren können oder für Menschen, die es einfach gern kompakt mögen.

Jetzt nur nichts verpassen

Wenn du diese Kursart wählst, solltest du besonders darauf achten, dass er frühzeitig, also mit genügend Abstand zum ET, stattfindet. Denn sollte sich dein Kind ein bisschen früher als errechnet auf den Weg machen – und das kann ja zwei bis drei Wochen vor dem ET sein – dann verpasst du im Zweifelsfall nicht gleich den gesamten Kurs.

Das gilt natürlich auch für den fortlaufenden Kurs, wo es dann aber mit hoher Wahrscheinlichkeit „nur“ ein oder zwei Einheiten sind, die du verpasst. Also einfach nicht zu knapp buchen!

Da der Kurs so kompakt ist, geht das Kennenlernen der anderen Teilnehmer meist etwas unter. Für viele Frauen ist das aber oft ein durchaus wichtiger Teil.
Bei einem Crashkurs ist die Nähe zum Wohnort nicht ganz so wichtig wie bei einem Kurs, der über mehrere Wochen geht. Denn für zwei Tage kannst du zur Not auch gut in einen anderen Bezirk oder Ort fahren.

ONLINEKURS
Geburtsvorbereitung zum Streamen
Erfahre mehr zum hebammengeleiteten Geburtsvorbereitungskurs, der von überall und im eigenen Tempo streambar ist.
Mehr Infos zum Onlinekurs
Mit freundlicher Unterstützung von hebammenblog
hebammenblog
Jana Friedrich
Das Geheimnis einer schönen Geburt
Geburtsvorbereitung zwischen Hypnobirthing, Kaiserschnitt und Hausgeburt
Umfang: 232 Seiten (Taschenbuch)
ISBN: 978-1542775441

FREEBIES

Mit Freunden teilen
2021-01-21T12:30:00+01:00
Nach oben